Die FREIE WÄHLER Schwalmstadt haben am gestrigen Donnerstag an der Jubiläumsveranstaltung der Europa-Union Schwalm-Eder teilgenommen und zeigen sich begeistert. Im traditionsreichen Burgtheater Treysa wurde anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Europa-Union der Film „Brexit – The Uncivil War“ gezeigt, gefolgt von einer spannenden politischen Diskussion.
Christian Herche, Fraktionsvorsitzender der FREIE WÄHLER Schwalmstadt, betonte: „Es war ein toller Abend, der nicht nur durch das Kinoerlebnis, sondern auch durch die anschließende Debatte und den wertvollen Austausch mit den Gästen bereichert wurde.“
Der Film gewährte einen tiefen Einblick in die Strategien der Brexit-Kampagne und verdeutlichte, wie moderne Technologien demokratische Prozesse beeinflussen können. Besonders war die anschließende Diskussion mit Regierungspräsident Mark Weinmeister, der in einer offenen Gesprächsrunde mit den Gästen über die politischen und gesellschaftlichen Folgen des Brexit sprach. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und ihre Meinungen einzubringen, was zu einer lebhaften und konstruktiven Debatte führte.
Anette Steuber vom Vorstand der FREIE WÄHLER Schwalmstadt begrüßt das Engagement der Europa-Union, die sich seit 75 Jahren für den europäischen Gedanken einsetzt. „Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass wir den Dialog über Europa weiterführen und uns aktiv für ein starkes und geeintes Europa einsetzen. Demokratie und Zusammenhalt seien keine Selbstverständlichkeiten, sondern Werte, die immer wieder neu verteidigt und gelebt werden müssten.“
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung sorgten kulinarische Leckerbissen für eine angenehme Atmosphäre, die den Abend abrundete. Die entspannte Umgebung lud dazu ein mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und sich über politische sowie gesellschaftliche Themen auszutauschen.
Die FREIE WÄHLER Schwalmstadt danken der Europa-Union Schwalm-Eder für die gelungene Veranstaltung und freuen sich auf weitere Gelegenheiten zum Austausch. Solche Abende zeigen, wie wichtig es ist, über aktuelle europäische Themen zu sprechen und gemeinsam nach Lösungen für die Zukunft zu suchen, so Herche abschließend.