Mitglieder der FREIE WÄHLER Schwalmstadt besuchten am vergangenen Samstag den Bauernmarkt in der Konfirmationsstadt Ziegenhain. Der Markt, der das erste Mal in Schwalmstadt organisiert wurde kam bei den Besuchern gut an und auch die Verantwortlichen zogen ein positives Fazit.
Der Markt lockte mit zahlreichen Attraktionen und Angeboten für Groß und Klein. Bei schönem Herbstwetter konnte man Wettmelken, Hufeisenwerfen, oder ein Selfie mit Raps- und Milchkönigin machen – Landwirte aus der Region, Direktvermarkter und ein wenig Handwerkskunst luden zum Bummeln und Einkaufen in der Festungsstadt ein. Kinder durften mit Trettraktoren fahren oder auf ausgestellten alten Oldtimer Platz nehmen.
Der Vorsitzende der FREIE WÄHLER Engin Eroglu schlug eine Regelmäßigkeit alle vier oder sechs Wochen mit einer Winterpause vor.
Untermalt wurde die Veranstaltung von Musikern der Wieraer Blasmusik und der Gruppe „Chris and me“. An den Ständen des Wurstverkäufers, den direkt vermarktenden Landwirten, bei den Reibepfannkuchen, den Schwälmer Klößen und nicht zuletzt den selbst gebackenen Waffeln der Tiernothilfe, musste man sich zeitweise auf längere Wartezeiten einstellen, was für den Erfolg des Marktes spricht, so der Stadtverordnete der FREIE WÄHLER Dennis Krause.
Rapskönigin Theresa Schmidt warb am Stand von Manuela und Lena Leidheiser für wärmende Rapskissen. „Rapskissen sind in der Handhabung bequemer als Kirschkernkissen und halten die Wärme aufgrund des Ölgehaltes länger“, erklärte Lena Leidheiser. Die Kissen seien einfach in der Mikrowelle oder im Backofen zu erwärmen und könnten dann gut auch mit ins Bett genommen werden. Tipps zum Wettmelken und bunte Kuhluftballons hatte die amtierende Milchkönigin Anne Schmauch parat.
„Kaufen Sie regionale Lebensmittel, damit unterstützen Sie die Erzeuger vor Ort und stärken somit die regionalen Landwirte. Der Geschmack und die Frische von Obst und Gemüse, das in der Saison reif geerntet wurde überzeugt. Sie erkennen regionale Lebensmittel auf verschiedene Weise wie z.B. dem Eiercode, der das Bundesland zeigt oder besonderen Etiketten. Die Lebensmittel gelangen auf kurzen Transportwegen auch zum Handel und damit zu den Verbrauchern und stellen so für unsere Bürger in der Schwalm eine Möglichkeit dar, klimaschonend einzukaufen,“ erklärt der FREIE WÄHLER Andreas Schmelzer.
Regionale Lebensmittel sind fast überall zu haben sei es bei der Direktvermarktung direkt am Hof oder hoffentlich auf dem regelmäßigen „Bauernmarkt“ am Paradeplatz in der Konfirmationsstadt, so Roman Kallasch von den FREIE WÄHLER Schwalm-Eder abschließend.