Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr

Mit einem ökumenischen Gottesdienst und der Segnung der Fahrzeuge durch die Pfarrer Ingo Fulda (evangelisch) und Jens Körber (katholisch) konnten am 2. Oktober zahlreiche Feuerwehrleute und politische Vertreter im Feuerwehrstützpunkt Ziegenhain ein Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) und einen Gerätewagen-Atemschutz (GW-A) in Dienst stellen.

Die FREIE WÄHLER Schwalmstadt sind der Einladung gern gefolgt und zeigten sich beeindruckt von den technischen Möglichkeiten der Feuerwehren in Schwalmstadt.

Hessenweit haben wir in Schwalmstadt-Ziegenhain die modernste Atemschutzübungsstrecke und mit dem Gerätewagen jetzt die Atemschutzreserve für Großeinsätze im ganzen Schwalm-Eder-Kreis, so Tim Köhler (stellv. Stadtbrandinspektor Schwalmstadt)

Unsere Feuerwehren bilden das Rückgrat der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr in unserem Land. Es gibt kein vergleichbares Ehrenamt, in dem sich Mut, Kraft und Ausdauer mit technischem Verständnis und Teamfähigkeit kombinieren und in dem die Ehrenamtlichen unter Einsatz der eigenen Gesundheit und in Extremsituationen vielleicht auch des eigenen Lebens für andere einstehen, so der Europaabgeordnete Engin Eroglu, der selbst in der Jugendfeuerwehr in Schwalmstadt-Ziegenhain aktiv war, in seinem Grußwort.

Das HLF 20 ist für die technische Hilfeleistung, nicht nur bei Verkehrsunfällen, ausgestattet. Zudem verfügt das Feuerwehrauto über 1.600 Liter Löschwasser und einen 120 Liter fassenden Schaumtank. Besetzt wird es mit dem Maschinisten/Fahrer, sechs Feuerwehrleuten in Fond, von denen sich vier bereits während der Anfahrt mit Atemschutzgeräten ausrüsten können, und dem Gruppenführer. Zusätzlich befinden sich noch zwei weitere Umgebungsluft unabhängige Pressluftatmer auf dem Fahrzeug. Beim GW-A, mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 12 Tonnen ist die komplette Ladung in Rollcontainern verteilt und besteht aus 32 sofort einsetzbaren Atemschutzgeräten samt notwendigem Zubehör. Das Fahrzeug, das regelmäßig eine Besatzung von drei Leuten hat, wird von Atemschutz erfahren Schwalmstädter Feuerwehrleuten besetzt, die praktische Kenntnis in der Atemschutzstrecke und/oder in der Atemschutzwerkstatt haben, erklärte Köhler.

„Die Schwalmstädter Feuerwehrfrauen und Männer sind Garanten für die Sicherheit und Hilfe in unserer Stadt und dem ganzen Schwalm-Eder-Kreis. Für Ihre tatkräftige Hilfe und Ihren unermüdlichen Einsatz möchten wir Ihnen danken. Kommen Sie stets wohlbehalten von Ihren Einsätzen zurück“, so Matthias Reuter (Vorsitzender FREIE WÄHLER Schwalmstadt) abschließend.