Am Abend vor dem ersten Advent fand in der Kulturhalle in der Konfirmationsstadt ein bemerkenswertes Ereignis statt, das nicht nur die Vorfreude auf die bevorstehenden Feiertage weckte, sondern auch die Gemeinschaft in unserer Region zusammenbrachte. Unter der Organisation der FREIE WÄHLER wurde das Schwälmer-Adventskonzert, kombiniert mit dem dritten Schwälmer Backwettbewerb, zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmer und Besucher.
Bereits beim Betreten der Kulturhalle spürte man schon die festliche Atmosphäre. Die geschmückte Halle war bis auf den letzten Platz gefüllt, und die Vorfreude auf die Darbietungen der Schüler der CBS sowie der Musikschule von Andreas Kater war förmlich greifbar. Die 52 jungen Talente trugen mit großartigen musikalischen Darbietungen zu einem stimmungsvollen Abend bei, der von der professionellen Technik der Firma Schwalm-Events perfekt untermalt wurde, erklärte Anette Steuber aus Treysa.
Die Klänge der Instrumente und die Stimmen der Schüler erfüllten den Raum und ließen die Herzen der Zuhörer höherschlagen. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Backwettbewerb, der in diesem Jahr bereits in die dritte Runde ging. Die Teilnehmer hatten im Vorfeld mit viel Liebe und Kreativität ihre besten Rezepte vorbereitet und die Ergebnisse ihrer Backkünste in einer bunten Auswahl an Plätzchen präsentiert.
Die Preisverleihung des Plätzchenbackwettbewerbs stellte einen weiteren Höhepunkt des Abends dar.
Der diesjährige Wettbewerb stellte die Jury vor eine anspruchsvolle Aufgabe, da sie aus einer Vielzahl hervorragender Backwaren die besten auswählen musste. Besonders bemerkenswert war die Zusammensetzung der Jury, die mit einer ungewöhnlichen Konstellation aufwarten konnte: Zum ersten Mal nahm die erst zwölfjährige Julia Kallasch aus Allendorf/L. an der Jury teil, während Hans-Wilhelm Hainmüller, ein erfahrener Juror mit über 70 Jahren Lebens- und Backerfahrung, ebenfalls Teil des Gremiums war.
Diese Kombination aus jugendlichem Elan und jahrzehntelanger Expertise versprach eine ausgewogene und vielseitige Bewertung der eingereichten Plätzchen. Julia Kallasch, die jüngste Jurorin in der Geschichte dieses Wettbewerbs, brachte frischen Wind in die Bewertungskommission. Ihre Teilnahme symbolisierte nicht nur den Wandel in der Wahrnehmung von Talenten in der Backkunst, sondern auch die Wichtigkeit der Förderung junger Menschen in kreativen Prozessen. Ihre Perspektive wurde von den anderen Jurymitgliedern geschätzt und stellte einen wertvollen Beitrag zur Entscheidungsfindung dar.
Die Jury wurde zudem durch Petra Kurz und Anne Schulz, zwei angesehene Expertinnen in der Welt des Backens, hervorragend ergänzt. Ihre umfassenden Kenntnisse und ihre Fähigkeit, die feinen Unterschiede in den Geschmäckern und Texturen zu erkennen, trugen maßgeblich dazu bei, dass die Auswahl der besten Plätzchen gerecht und objektiv erfolgen konnte.
Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Hintergründe und Erfahrungen der Juroren wurde die schwierige Aufgabe, die besten Plätzchen auszuwählen, effektiv und gerecht gemeistert.
Es war eine Freude, die Vielfalt der ausgestellten weihnachtlichen Köstlichkeiten zu bewundern und die verschiedenen Geschmäcker zu probieren, meint Hans-Wilhelm Hainmüller bei der Verkostung.
Schließlich wurden die Sieger bekannt gegeben:
Der erste Platz ging an Alicia Neidert gefolgt von Jennifer Kottmann auf dem zweiten Platz und Jonas Steuber, der den dritten Platz belegte.
Die Gewinner wurden nicht nur mit tollen Gutscheinen, sondern auch mit einem Pokal für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Diese Ehrung war nicht nur eine Anerkennung für ihre Backkünste, sondern auch eine wertvolle Motivation für alle Teilnehmer beim Rezepteaustausch ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Ein großer Dank gebührt Andreas Kater, der nicht nur das Konzert mit viel Engagement und Leidenschaft veranstaltete, sondern auch durch seine Musikschule einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Entwicklung unserer Region leistet. Die Resonanz der 240 Besucher war durchweg positiv, und es ist erfreulich zu hören, dass bereits die Planungen für das nächste Konzert durch das FW-Kulturteam in vollem Gange sind.
Diese kontinuierliche kulturelle Initiative der FREIE WÄHLER ist ein Zeichen für das Engagement, die Lebensqualität und das Miteinander in Schwalmstadt zu fördern.
Die festliche Stimmung wurde durch Glühwein und weihnachtliche Leckereien abgerundet, was das Event zu einer wahren Feier der Gemeinschaft machte. Es war eine Gelegenheit für die Bürger der Region, sich in einem gemütlichen Rahmen zu treffen und die Vorfreude auf die Adventszeit miteinander zu teilen. Die positive Energie, die bei diesem Event spürbar war, lässt uns hoffen, dass auch zukünftige Veranstaltungen ähnliche Erfolge erzielen werden, hofft Sabine Fenner aus dem FW Vorstand.
Für all jene, die sich für die kulturellen Aktivitäten in unserer Region interessieren, sei gesagt: Mitmachen ist kein Problem! Interessierte Bürger können sich einfach melden (www.freiewaehler-schwalmstadt.de) und Teil dieser wunderbaren FW-Gemeinschaft in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften werden, so der Vorsitzende Matthias Reuter.
Besonders erfreulich ist, das nach dem Event wieder zwei neue Mitglieder den Weg in die FREIE WÄHLER Familie gefunden haben.
Zusammen können wir die Tradition der Konzerte und Wettbewerbe fortsetzen und die Kultur in unserer Region lebendig halten. Insgesamt war das Adventskonzert und der Plätzchenbackwettbewerb ein herausragendes Ereignis, das die Vorfreude auf die bevorstehenden Feiertage und die Bedeutung von Gemeinschaft und Kultur in unserer Region in den Mittelpunkt stellte. Möge dieser Abend ein Beispiel für die Kraft der Zusammenarbeit und des kreativen Schaffens sein, das uns einladen sollte, auch in Zukunft aktiv an der Gestaltung unserer kulturellen Landschaft teilzunehmen, meint Anette Steuber vom FW-Orgateam abschließend.