FREIE WÄHLER treffen sich mit dem Einzelhandelsverband Hessen

Foto: v.l. Engin Eroglu MdEP, Martin Schüller (Einzelhandelsverbands Nordhessen e.V. (EHV) Jörg-Paul Diehl (Geschäftsführer Heynmöller-Kleidung GmbH) Heiko Lorenz (FREIE WÄHLER Schwalmstadt)

FREIE WÄHLER treffen sich mit dem Einzelhandelsverband Hessen und sprechen zur Entwicklung des Einzelhandels in Schwalmstadt unter dem Einfluss der Auswirkungen der Corona-Pandemie im Modehaus Heynmöller in Schwalmstadt.

Engin Eroglu bedankte sich bei Jörg-Paul Diehl für den freundlichen Empfang in den Heynmöller-Geschäftsräumen und bei Martin Schüller, dass er der Einladung zum Termin nach Schwalmstadt gefolgt sei. Eroglu bat Schüller um eine Darstellung der Situation des Einzelhandels insgesamt und speziell in Nordhessen. Außerdem interessiere es ihn, welche Maßnahmen und Konzepte man seitens des EHV konkret verfolge, um die Mitglieder regional zu unterstützen.

Engin Eroglu berichtete zunächst, dass - gegen die Stimmen der FREIE WÄHLER Schwalmstadt - die finale Zustimmung zum neuen tegut-Standort in der Schmelzaue in Treysa erteilt worden sei. Schüller sagte, dass er den neuen tegut-Standort nicht gutheiße. Er befürchte einen weiteren Rückgang der Besucherfrequenzen in der Bahnhofstraße als der zentralen Einkaufsmeile der Schwalm. Den Bestand Ziegenhains als zweiten zentralen Einzelhandelsstandort der Schwalm sieht er stark gefährdet.

Schüller verwies auf die neuen Förderprogramme der hessischen Landesregierung zur Stützung des Einzelhandels und der Innenstadtentwicklung mit einem Volumen von insgesamt 40 Mio. Euro. Hier seien projektbezogene Einzelförderungen von bis zu 100.000 Euro möglich. Schüller empfiehlt der Stadt Schwalmstadt dringend die Teilnahme an den neuen Fördermaßnahmen.

Jörg Diehl stellte die für den Einzelhandel prekäre Situation aufgrund des hohen Kollektionsdrucks dar. Jede weitere Verlängerung des Shutdowns mit geschlossenen Läden verschärfe die Situation. Diehl betonte, dass sein Haus mit gutem Erfolg alle Online-Möglichkeiten nutze, um seine Kunden mit der beliebten Markenmode auch in diesen Zeiten zu versorgen. Er verzeichne lediglich Rückgabequoten von 20%. Diehl hob hervor, dass er eine Wiederaufnahme der Gutscheinaktion wünsche, die zum Jahresende 2020 zu einer deutliche Umsatzbelebung geführt habe, zumal weitere städtische Mittel i.H. von mind. 60.000 Euro zur Verfügung stünden.

Heiko Lorenz erklärte, dass man seitens der FREIE WÄHLER Schwalmstadt für einen besser funktionierenden Einzelhandel in Schwalmstadt eintrete. Daher werde man…

  1. … die Voraussetzungen für eine Fortsetzung der Gutscheinaktion in Schwalmstadt prüfen;
  2. … im Vorgriff auf die Wiedereröffnung der Läden prüfen, was Stadt und Stadtmarketing zusätzlich tun können, um allen potenziellen Kunden ein möglichst sicheres Einkaufserlebnis in Schwalmstadt zu bieten.
  3. … nach dem Vorbild anderer Städte prüfen ob der Landkreis Schnelltest anbieten kann, bis die Pandemie vorbei ist um den Menschen möglichst viel freies Leben zu ermöglichen.
  4. … darauf einwirken, dass die Stadt zielgerichtet und erfolgreich an den neuen hessischen Förderprogrammen teilnehme.